Freitag, 26. November 2010

Ein Zuschauer

Ich starre auf ihren Mund.

Sie ist der Quell eines Bächleins, sie ist das Bächlein selber. Es plätschert und ich höre zu. Munter kullern die Wörter heraus, den Berg herunter. Mal rauscht es, mal ist es ganz sachte, aber stetig. Ihre Worte sind Musik, schön wie junge Rehkitze sind sie, sprunghaft sind sie. Ihre Worte, wie sie an kleinen Felsen zerschlagen, sich kräuseln, übereinanderpurzeln, wieder ineinander verschmelzen. Ihre Worte sind stetig, im Fluss. Ihre Worte sind immer da, niemals versiegend.

Sie ist ein Bächlein und du bist eine Pfütze. Sie nimmt dich mit, treibt dich auseinander, voran. Du kullerst durch die Welt und lachst. Plitsch macht sie und platsch machst du. Plitsch-Platsch, Plitsch, Platsch. Und andere kommen dazu. Plitschi-di-Platschi-di singt ihr zusammen. Plitschi-di-Platsch.

Und plötzlich ist da mehr. Worte schäumen jetzt, Wellen schlagen gegeneinander, Worte reißen dich hinunter und wieder herauf. Du lachst und es gurgelt. Du klatschst gegen Zweige, Äste, Stämme, gegen Brückenpfähler, Boote, Angelschnuren. Du wirbelst Staub auf, ziehst Dreck mit. Schneller, rufe ich, schneller. Weiter, will ich, immer weiter. Ich bin die Hexe auf ihrem verfluchten Besen, kreische ich. Ich bin der Pegasus in seinem göttlichen Himmel, hauche ich. Ich.... höre Sie kaum noch, aber da ist so viel mehr um mich herum, so überaus viel mehr. Ich bin Herkules, ich bin Prometheus, ich bin die Sonne und der Mond, ich bin der Anfang und das Ende, ich bin der Morgen und der Abend, ich bin Gott! Und dann.

Dann kommt die Weite. Ein großes einstimmiges Seufzen. Wir ergießen uns in dieses Seufzen, werden zum Seufzen. Tosen im Seufzen, atmen im Seufzen, gehen unter im Seufzen. Ich bin nichts, stelle ich fest. Nur Teil einer riesengroßen Pfütze.

Ich höre Sie nicht mehr.


Er ist ein Baum.

Vermute ich zumindest. Ich sehe ihn immer am gleichen Platz stehend, seine Krone in Licht getaucht. Glaube ich zumindest. Sicher sein kann ich nicht, niemals. Wenn er ein Baum ist, dann bin ich ein Staubkorn, immer in Bewegung, immer am Rollen. Dahin wo der Wind mich hintreibt. Er steht und ich werde vorbeigeweht. Ich kann nicht anhalten, niemals still stehen, niemals hier sein.

Er steht fest wie ein Baum. Und ich muss vor, und wieder zurück. Er macht aus mir einen Derwisch, einen Kreisel. Ich drehe mich immer um meine eigene Achse. Immer um ihn herum. Er ist das Auge im Sturm, die Stille im Getöse. Ich tanze, singe und er ist der Dirigent meines Orchesters. Immer mit dem Rücken zu mir. Glaube ich, sicher sein kann ich nicht, niemals. Zu schnell sind meine Drehungen, zu hoch meine Sprünge, zu tief der Fall.

Er gibt den Takt an. Hält mich in Atem, am Atmen. Seine Hände wippen und ich werde weiter geweht. Weg von ihm, zurück zu ihm. Eine Verbeugung, ein Aufbäumen. Ich möchte jubilieren und auf dem Boden kriechen. Durch ihn, mit ihm. Ich weine. Im Takt. Ich säusele, ich frohlocke. Im Takt. Farben ändern sich, Orte ändern sich, Gesichter ändern sich. Aber er ist wie ein Baum. Immer gleich. Vermute ich zumindest. Kaum mehr als ein Umriss im Sonnenspot. Er ist Sicherheit. Hoffe ich zumindest.


Ich starre auf ihren Mund.

Sie ist ein Vöglein. Munter zwitschernd am Morgen, so voller Kraft und von Leben strotzend, dass du aufstehen, dass du wach werden musst. Sie singt den ganzen Tag. Von fremden Ländern und schönen Dingen. Sie singt und du möchtest mitsingen. Auch so ein Wort sein, das ihre Lippen verlässt. Gesummt werden, mitfliegen.

So hoch hinaus, dass dir schwindelig wird, wenn du nach unten siehst. So hoch, dass das Feld hinter deinem Haus ein kleiner brauner Fleck, dass dein Haus ein kleiner roter Punkt wird. So hoch, dass es keine Ampeln mehr gibt, nur noch die Berge am Horizont. So hoch, dass du die Sonne selbst im Winter spüren kannst. Und dann wieder hinabsteigen. So tief hinab, dass die grüne Fläche unter dir ein Wald wird. So tief, dass du die Baumkronen genau unterscheiden kannst, bis du deinen Baum wieder erkennst. So tief, dass dein Baumwipfel dir im Sommer Schatten spendet.

Ich möchte auch singen, aus Luft bunte Bilder malen. Ich atme tief ein. Ich spüre wie meine Worte sich bilden, sich meine Lunge füllt und sich mein Leben aufteilt in Jahre, Tage, Momente. Ich atme aus. Ich spüre wie sich Gefühle in Buchstaben pressen, wie alles Sinn ergibt. Ich atme noch einmal ein, öffne meinen Mund:

"Quak."

Sie ist ein Vöglein. Ich bin es nicht.
Ich bin auf den Boden gefesselt und obwohl ich doch springen kann, kann ich nicht fliegen. Und obwohl ich doch Laute erzeugen kann, kann ich nicht singen. Ich bin der perfekte Zuschauer. Den Blick nach oben gerichtet, kaum erkennbar in meinem Tümpel.

Ich applaudiere mit den Anderen. Meeresrauschen.

Sonntag, 10. Oktober 2010

Photobucket Pictures, Images and Photos

Stuttgart21 in aller Munde. Hier einmal Pro!Tiefbahnhof. Die Ulmer haben einen kleinen Pavillon aufgebaut, der Informieren soll. Was man auf dem Bild nicht sieht ist das trostlose Innere, wo vereinzelt Plakate rumhaengen, die alle den Fortschritt aller Bahnausbauprojekte aufzeigen. Was habe ich gelernt? Erfurt word zu einem neuen ICE Knotenpunkt ausgebaut. Deshalb musste da der alte Bahnhof weg. Eine Entwicklung, die ich da durchaus begruesse. Denn wie jeder weiss, der vom Osten in den Sueden Deutschlanda fahren muss, ist dort die Anbindung eine Katastrophe. Was das allerdings mit Stuttgart zu tun hat sei dahingestellt. Man kann sich denken was Erfurt suggerieren soll: Stoppt nicht den Fortschritt. Aber damit haben die Proteste ja schon lange nichts mehr zu tun. Oder denkt etwa noch einer ueber den Bahnhof nach, wenn er von Stuttgart21 redet?

Samstag, 9. Oktober 2010

The Imperium Strikes Back

Nachdem ich diesen Blog lange ruhen ließ, nun ein Neuanfang. Warum? Nun, das ist leicht zu beantworten. iPhone heisst das Zauberwort.
Aendert so ein kleines Ding wirklich etwas am eigenen Verhalten oder wird bei der Bewerbung von Smartphones viel Laerm um nichts gemacht? Meine Antwort ist ganz klar: Ja, verdammt. Ich bin so oft bei Facebook wie noch nie und das will schon Einiges heissen, denn ich bin immer bei Facebook. Ich lese die Tageszeitungen, wenn ich im Stau stehe, ich suche meine Bahnverbindungen heraus, wenn ich schon im Bett liege, ich beantworte Mails sofort, ich schlage unbekannte Woerter nach, ich blogge.

Ich ueberschwaemme das Internet mit meiner Praesenz. Und genau deswegen schreibe ich nun wieder hier. Da kann dann nun ausgewählt werden: poste ich gerade etwas weil mir langweilig ist, landet es hier, poste ich etwas, das ich Freunden zeigen moechte, landet es auf Facebook. Habe ich mal wirklich wichtiges zu sagen, ja dann... Mal schauen.

Pappelau ist uebrigens wunderherrlich.

Mittwoch, 30. Juni 2010

Das Problem mit der Ästhetik

Man kennt es.
Je näher der Sommer rückt, desto schöner werden die Menschen. Oder zumindest setzten sie alle etwas daran schöner zu sein, was eigentlich eine Ankettung von absoluter Zeitverschwendung ist.

Nehmen wir zum Beispiel das Beine rasieren. Ich sehe es nicht ein jeden Tag fünf Minuten meine Beine nach kleinsten Härchen abzusuchen, wenn es sich doch sowieso dann in der Sonne herausstellt, dass da ganze Ameisenstraßen übersehen wurden. Wie dämlich ist dieser Akt des Beinrasierens. Du stellst dich in die Dusche, in einem übelen Schummerlicht und gehst mit einer scharfen Klinge deine Beine ab, damit sie für einen Tag glatt und seidig und für den nächsten dann stoppelig und pieksig sind. Eppilieren ist da auch nicht wirklich eine Lösung, denn das Eppiliergerät ist auch nur eine Form von moderner Folter, die sich das Frauengeschlecht selbst auferlegt, seitdem es beschlossen wurde, dass sie das schönere Geschlecht sind und Beinhaare nicht besonders attraktiv sind.

Ich denke mir also, ich bin dagegen. Aber so dagegen, dass ich mit wallendem Beinhaar durch die Stadt stapfe, möchte nun auch wieder nicht. Weil... naja, schön ist es nicht. Find ja auch ich. So ein seidiges Bein hat ja was. Ich bin ja auch nicht anders als die anderen. Nur fauler.

Also sage ich: Haare, wachst nicht. Und meine Haare sagen: Wir haben auch ein Recht zu leben. Das ist wie mit den Pickeln. Ich sage: Schön ist was anderes, und sie sagen: Vielleicht hast du nur ein verdrehtes Weltbild?

So verdreht, dass man stundenlang in der Sonne liegt, bis die Haut sich in großen Fetzten wieder abpellt, nur um für ein paar Tage eine tiefe Bräune zu haben und damit zu signalisieren, dass... ja, was eigentlich? Ich habe Freizeit? Ich kann es mir leisten in der Sonne zu liegen? Ich habe südeuropäische Vorfahren und bin eigentlich total international?

Und da hört es ja noch längst nicht auf. Es geht ja weiter mit abgeschruppten Füßen, über Intimrasuren bis hin zu perfekt eingecremten, angemalten Gesichtern. Jeder Körperteil darf nicht vernachlässigt werden. Das hat doch nichts mehr mit Hygiene zu tun, das ist einfach nur komisch. Und wenn ich das alles nun mache, dann habe ich fünf Minuten hier und fünfzehn Minuten da eingesetzt und schwupps 50 Euro im Drogeriemarkt ausgegeben. Aber alles muss natürlich aussehen, denn spätestens nachdem American Apperal sich dazu entschlossen hatte nur noch blutjunge Mädchen und Jungs als ihre Models zu nehmen, um die Natürlichkeit hervorzuheben, spätestens da, wurde dieses ganze Prozedere absolut ad absurdum geführt.

Mir bleibt da nichts anderes übrig als zu sagen: Ey, Menschen sind so dumm.
Natürlich im vollen Bewusstsein, dass ich selbst so einer bin.

Donnerstag, 20. Mai 2010

...

Fashion Fail - I Like Everything About This Picture
see more

Ich muss so viele Sachen machen, aber Leute in hässlichen Klamotten anschauen, dafür bleibt immer Zeit.

Dienstag, 9. März 2010

It ain't over until it's over.

Huh, Oscars, ne?
Über dieses Jahr wurde gesagt: wenig Glamour, aber gute Entscheidungen getroffen. Joah, kann sein, ne? Ich hab das, was da ausgezeichnet wird, sowieso nie richtig verstanden. Sind es die erfolgreichsten Filme? Die besten, der erfolgreichsten Filme? Die besten, der erfolgreichsten Hollywoodfilme? Oder doch was ganz anderes?

Jedenfalls hatte Herr der Ringe, die Rückkehr des Königs, irgendwann mal so einige Oscars abgeräumt, das wusste ich. Obwohl es der schlechteste der Herr-der-Ringe-Filme war, das wusste ich auch. Aber den Rest, den hatte ich vergessen.

Was macht man also wenn man alles vergessen hat und im Nebel des Halbwissens herumirrt?
Man geht ganz klar zur Königin des Halbwissens, auf wikipedia!
Und wenn man erstmal da ist, dann klickt man sich einfach weiter und weiter und weiter und weiter...
... und findet sich irgendwann auf der Liste der Oscarpreisträger für die Kategorie "Bester Film" wieder.
Aha, dachte ich mir, wieviele davon wirst du wohl kennen? Ich scrollte also brav von oben (Puhhh, keine Ahnung, bestimmt so ein Musical) nach unten (Ah, die Coenbrüder, den Artikel muss ich mir später mal durchlesen) und manchmal dachte ich mir: Ahhh! Und manchmal dachte ich mir Ohhh!
Und dann stand dort irgendwo zwischen dem Paten und Woody Allen... äh... Rocky?

Etwas müde blinzelte ich, las erneut, blickte auf das Poster bei mir an der Wand und wieder auf die Liste. Es ist etwas länger her, dass ich den Film gesehen hatte, (Eigentlich ziemlich lange, wenn man bedenkt, dass mit heranschreitendem Alter die Zeit immer schneller vergeht und ich Rocky Anfang meiner 10er zuletzt sah) und ich konnte mich an nichts erinnern, was einen Oscar verdient hätte.
Ich konnte mich allerdings auch an nichts erinnern, was keinen Oscar verdient hätte, eigentlich wusste ich nur drei Sachen:
1. Silvester Stallon: Drehbuchautor und Hauptdarsteller
2. War so'n Überraschungshit
3. Rocky trainiert irgendwann ziemlich hart.

Ziemliche klägliches Fazit, dachte ich mir, also schaute ich mir den Film nochmal an.

Mein Vater hat mir einmal eine alte Hollywood-Weisheit verraten: Schau dir die ersten zwei Drittel eines Filmes an und er ist gut, richtig gut. Witzig, innovativ, spannend... und dann weißt du sowieso wie er endet, jeder weiß es und der Film wird nur noch schlechter. Wenn du schlau bist, machst du den Film also aus. (Was natürlich niemand macht, man möchte ja das wirkliche Ende-Ende sehen und es könnte ja doch sein, dass...)

Rocky ist für diese These ein perfektes Beispiel.
Die ersten zwei Drittel sind richtig, richtig gut. Es gibt eine absolut reizende Szene auf dem Eis, die bei mir einen leichten Kicherreiz ausgelöst hat und die ganz vergessen lässt, dass es eigentlich keinen (originellen) Plot gibt. Das Lexikon des internationalen Filmes nennt dies: "authentische Milieuzeichnung", was vielleicht etwas hochtrabend klingt, aber den Kern der Sache trifft.
Das letzte Drittel ist natürlich reinster Hollywoodkitsch, aber wenigstens gut gemacht. Absolut zu unrecht habe ich also die Augenbrauen hochgezogen, als ich den Film auf der Liste sah. Er darf stolz in einer Reihe mit "Vom Winde verweht" stehen. Bis in alle Ewigkeit, Amen.

Montag, 1. März 2010

Missionierung

Leipzig ist noch nicht wiederaufgebaut.

Überall stehen halbabgerissene oder halbverfallene Altbauten. Überall, direkt neben frisch sanierten und renovierten, heilen Häusern. Das Geld des Aufbau Osts wanderte, was man schon nach einem kleinen Spaziergang erkennen kann, direkt in den Kern der Altstadt. Aufwendig sind dort alle Bauten, ausnahmslos, wieder- oder neuaufgebaut worden. Ein blitzender, bronzener Elefantenkopf ragt aus einem Mosaik hervor, das den Namen und natürlich auch das Gründungsjahr eines alten Kaffeehauses bekannt gibt. Fast daneben steht das Museum der bildenden Künste dessen Bau sehr an ein Architekturmodell für einen modernen Glaskasten erinnert. Nur in größer.
Aber schon auf der anderen Seite dieses großen Klotzes liegt Brachland. Verlässt man den Stadtkern sieht man überall Baustellen. Und hinter diesen Baustellen? Dort ist Niemandsland.

Als ich mit meinem Mitbewohner auf unserem Balkon stand und die ersten Frühlingsstrahlen genoß, ebenso wie den Luxus nicht mehr auf eine komplett weiße Fläche zu starren, sprachen wir vom Bayrischen Bahnhof. Noch so ein ambitioniertes Projekt des sächsischen Landes: Wir bauen auf, was kaum mehr da ist! Was zur Folge hatte, dass ein playmobilartiges Ritterburgentor gebaut wurde, um mit blankpolierten, goldenen Buchstaben an einen der Anfänge des Eisenbahnverkehrs in Deutschland zu erinnern. Ein klassisches Beispiel für eine Fehlinvestition des Solidaritätsbeitrags.
Von unserem Balkon sieht man nichts davon. Eigentlich müssten wir die Krähne sehen, die dieses Meisterwerk an Künstlichkeit aus dem Boden gehoben haben, aber entweder sind sie zu klein um entdeckt zu werden oder das Hochhaus im klassisch-grauen Stil, das wir am Horizent bestaunen können, verwehrt uns die Sicht darauf. Beides wäre sehr typisch für Leipzig. Zu klein oder klassisch-grau, nicht nur bei der Architektur.

Ich habe letzte Woche einen jungen Herren in einer Bar angesprochen, er zuckte fast vor Schreck zusammen. Meinen Mitbewohnerinnen ist auch schon ähnliches passiert. Niemand rechnet hier damit angesprochen zu werden.
Warum ist hier ein so niedriges Selbstbewusstsein so weit verbreitetet?

Ich weiß es nicht. Es liegt so nah einfach alles auf die Wiedervereinigung zu schieben. Man kann nicht leugnen, dass der Ostaufbau auch gleichzeitig zerstört. Man pinselt wie am Beispiel des Humboldtforums in Berlin über die alten DDR-Klötze drüber und baut stattdessen Prunkvolles aus dem 18. Jahrhundert nach. Die Kultur der DDR wird entweder verbannt oder verklärt. Einen Mittelweg gibt es nicht wirklich, der Umgang mit dem Vergangenen bleibt ein ständiger Reibepunkt. Vielleicht ist das ein Grund dafür, dass hier das Thema Ost-West so groß ist, man kaum auf einer Party drum herum kommt. Die klassische Vorstellung der Standpunktaufteilung in den Köpfen ist nun einmal: Im Westen wird die DDR kleingeredet, während sie im Osten großgeredet wird. Der Westen dominiert, der Osten hält durch.
Und jetzt merken alle irgendwie, dass das nicht so stimmt. Vielleicht ist das was ich Fehlen von Selbstbewusstsein nenne, nur ein Zeichen von Unsicherheit wo man mich einordnen, wo man sich einordnen soll.

Besonders schwierig wird das, wenn es um Politik geht. Es heißt, dass im Osten die Neonazis so großen Zulauf haben, aber Leipzig ist defintiv die Stadt der extremen Linken. Das auch auf die Geschichte und somit auf eine "östliche Demokratieabneigung" zu schieben, wäre einfach nur falsch. Besonders linke Zuzögler aus dem Westen bereichern die Szene.
Wie und warum und wie viel Zulauf Neonazis hier haben, darüber wird auch immer mal wieder bei einem guten Bier gerätselt. Jeder hat so seine Theorie und wahrscheinlich hat jeder so ein bisschen Recht. Ich bin noch keinem bewusst begegnet und wenn, dann hätte ich wahrscheinlich auch nicht den Mumm ihn zu fragen oder die Hoffnung auf eine gescheite Antwort.

Aber auch auf der anderen Seite, der linken Seite ist nicht alles rosig.
An sich ist die Idee von grenzenloser Gleichheit ja wirklich toll und auch ein 'gegen Nazis' kann nie falsch sein, aber dass immer auch gleich eine bestimmte Weltanschauung mit von der Partie sein muss, ist weniger angenehm.
Es geht soweit, dass in einigen Kreisen, der Begriff "Antisemitismus" völlig aus seinem eigentlichen historischen Kontext gerissen wird und nun etwas allgemeines bezeichnen soll. Es ist eine etwas ungare Mischung zwischen Antifaschismus und Kapitalismuskritik à la Marx, die zu der durchaus widersprüchlichen Theorie der "Antideutschen" geführt hat. Im Endeffekt geht es darum den Kapitalismus durch den Kapitalismus selber bzw. durch Krieg zu besiegen, was natürlich keiner so ausdrücken würde. Man traut der Arbeiterklasse keine eigene Revolution mehr zu.
Aber gerade dadurch entledigt man sich doch seiner eignen Grundlagen. Man ist kein Deut besser als die, die man doch so gern "besiegen" möchte. Im imperialistischen Zeitalter, das munter für Vergleiche herangezogen wird, wurden fremde Völker als Ungläubige beschimpft und darum bekämpft. Heute kann es durchaus sein, dass man von einem Dummkopf als Antisemit, was sowas wie unaufgeklärter Mensch bedeuten soll, bezeichnet wird, nur weil man nicht das gleiche "Glaubensbekenntnis" herunterbetet.

Natürlich ist es unfair von mir generell alle Antideutschen über einen Kamm zu scheren. Andere begnügen sich auch einfach damit die Isrealflagge zu schwenken. Und natürlich Sticker zu verteilen. Sticker sind wichtig. Ohne Sticker, keine Stickerpolitk. Ohne Stickerpolitik, keine beklebten Laternenpfähle. Ohne beklebte Laternenpfähle, kein stummer Zeuge vom "Was so abgeht in Leipzig".

Sonntag, 28. Februar 2010

Seichtes Lüftchen

Das Wetter draußen schreit ja praktisch nach Veränderungen.

Ich habe mich heute kurz auf den Balkon auf eine Zigarette getraut. Es hätte die Kulisse für einen schlechten Horrorfilm sein können. Der Wind rauschte zwischen den Bäumen durch, Wolken zogen am Himmel um die Wette und über dem allen thronte der Vollmond in seiner ganzen Pracht.
Der Prolog von Herr der Ringe kam mir in den Sinn, während der Wind an meinen Kleidern zerrte und es weder so recht kalt noch warm war. Herbstwetter im Frühjahr. Oder doch noch Winter?

"Die Welt ist im Wandel."

Montag, 8. Februar 2010

Idee

Meine Top 3 der dümmsten Signaturen (mit Avatars/Avataren/whatever):

3. Photobucket

"I have a toothbrush I was bidden to show thee!"

2. Photobucket + Photobucket


1. Photobucket + Photobucket

Ohne Worte.

Dienstag, 5. Januar 2010

Öko.

Körnerbrot, Tartex und Gurken.
Und ich find's geil.

Montag, 4. Januar 2010

Kälte

Ich kann die Eiszapfen fast greifen.
30 Zentimeter, ein Meter entfernt, wenn ich denn Gummiearme hätte.

Sonntag, 3. Januar 2010

Sunshine reagge

"Ich glaub ich bin zu schlecht zum studieren. Ich sollte abbrechen und irgendwohinziehen, wo die Sonne scheint."
"Ah quatsch. Wir rocken das Studium und dann kommt die Sonne zu uns."